RECHTSSTAAT
SUCHT KOMPLIZ*INNEN (w/d/m)
Werde ein wichtiger Teil der Sozialkanzlei
Der Rechtsstaat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Deshalb muss es Menschen geben, die die ihn dort die halten, wo es unbequem ist, … und notwendig. Wenn du Jurist:in bist und etwas bewegen willst, kannst du bei uns einen echten Unterschied machen.
Warum Dein Beitrag wichtig ist
In vielen Regionen Deutschlands – gerade im ländlichen Raum – gibt es kaum noch anwaltliche Infrastruktur für Menschen mit geringem Einkommen.
Beratungsstellen sind überlastet, Verfahren werden verzögert, Menschen verlieren ihre Rechte, weil niemand mehr erreichbar ist und die Hürden für den Zugang zum Recht zu hoch sind.
Hier setzt die Sozialkanzlei an: Wir fangen Menschen auf, bevor sie durchs Raster fallen. Wir sorgen dafür, dass sie nicht mit einer ablehnenden Behörde oder einem unverständlichen Bescheid allein bleiben.
Du bringst dabei nicht nur juristische Expertise ein – du gibst Menschen eine Stimme, die sonst keine hätten.


Das erwartet dich:
Solidarität: Du wirst Teil eines Netzwerks aus engagierten Jurist:innen, (meist pensionierten) Richter:innen, Anwält:innen (oft in/nach Elternzeit) und Aktivist:innen, die den Rechtsstaat mit Leben füllen wollen
Klarer Verantwortungsrahmen: Die Kanzlei Temion trägt die juristische Gesamtverantwortung und gewährleistet professionelle Standards.
Solide technische Unterstützung: Unsere dezentrale Infrastruktur auf Basis von OpenSource ermöglicht reibungslose Abläufe – egal, ob du aus den Vogesen, Sizilien, Berlin oder einem Dorf in der Uckermark arbeitest.
Gestaltungsspielraum: Du bestimmst selbst, wie du dich einbringen möchtest – ob regelmäßig oder nur gelegentlich.
Dein Lebensweg passt zu uns:
willkommen zurück!
Kein Leben ist eine gerade Linie! Viele von uns haben eine Zeit lang den Beruf ruhen lassen — wegen Familie, Pflege, Krankheit, Ausland oder einfach, weil das Leben andere Wege genommen hat.
Die Sozialkanzlei bietet dir die Möglichkeit, in eigenem Tempo und ohne Druck wieder in die juristische Arbeit einzusteigen. Du bestimmst selbst, wann und wie viel du übernehmen möchtest. Wir sorgen dafür, dass du gut vorbereitet bist:
Hier zählt nicht das Tempo, sondern die Haltung.
Wiedereinstieg, der zu deinem Leben passt.
- klare Abläufe
- strukturierte Fälle
- rechtssichere Rahmenbedingungen und
- ein solidarisches Netzwerk, das dich trägt.
Du hast trotzdem Zweifel? Mach Dir bitte klar: in allen Fällen ist Deine rechtskundige Beratung besser als keine Beratung!
Erfahrung, die zählt.
Viele unserer stärksten Stimmen kommen aus der Erfahrung eines langen Berufslebens. Die Sozialkanzlei bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen dort einzubringen, wo es am dringendsten gebraucht wird.
Du arbeitest unabhängig, bestimmst selbst dein Pensum – und bleibst rechtlich und fachlich in einem lebendigen Netzwerk eingebunden. Ob aus dem Büro, dem Garten oder dem Wohnmobil: Dein Beitrag stärkt den Rechtsstaat dort, wo andere Strukturen längst fehlen.
Wiedereinstieg, der zu deinem Leben passt.
Die Sozialkanzlei bietet dir die Möglichkeit, deine juristische Kompetenz wieder einzubringen –flexibel, planbar und ohne Druck. Du bestimmst selbst, wann und wie viel du tätig sein möchtest.
Ob eine Stunde pro Woche oder ein fester Vormittag: Wir bereiten jeden Fall so vor, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – das Recht … und die Menschen. So kannst du Schritt für Schritt zurück in die Praxis finden, ohne sofort wieder im Kanzleialltag zu stecken.
Erfahrung, die den Unterschied macht.
Du hast Jahrzehnte lang den Rechtsstaat und rechtswissenschaftlichen Debatten in Gerichts-, Hörsälen geprägt. Die Sozialkanzlei bietet dir die Möglichkeit, diese Erfahrung dort einzusetzen, wo sie heute dringend gebraucht wird: an der Frontlinie des Rechtsstaats.
Du arbeitest unabhängig, bestimmst selbst Dein Pensum und bleibst fachlich und gesellschaftlich wirksam – ohne administrativen Ballast und ohne Kanzleistruktur. Unsere technische Infrastruktur sorgt dafür, dass du mit wenigen Klicks gut vorbereitet in jedes Gespräch gehst.
Ob von deinem Wohnsitz aus, deinem Feriendomizil oder aus dem Wohnmobil: Deine Erfahrung gibt Menschen Halt, wenn der Rechtsstaat an seine Grenzen stößt.
Klare rechtliche Verantwortung:
Rechtliche Beratung ist wichtig. Deshalb nehmen wir sie ernst! Die Kanzlei Temion gewährleistet Professionalität und Compliance.
Die Kanzlei Temion kümmert sich insbesondere um
- Datenschutz
- Berufsrecht
- Dokumentation
- Haftung und Versicherung
und um die technischen Infrastruktur:
- Dezentrale IT
- Daten-Souveränität (keine US-Clouds)
- Open Source-basiert
- EU-weit verfügbar
Komplizenschaft mit dem Rechtsstaats: so geht es!
Unsere Struktur ist bewusst so gestaltet, dass du eigenständig arbeitest, ohne dich durch komplizierte Abläufe kämpfen zu müssen.
- Du legst selbst fest, wann und wie viel du dich engagierst. Zum Beispiel: Dienstags von 10:00 bis 11:30 Uhr – oder ganz anders, wie es zu deinem Alltag passt.
- Wenn du keine Zeit hast – weil du im Urlaub bist, unterwegs oder ausgelastet – blockierst du einfach diese Zeiten in deiner Kalender-App (z. B. auf dem Smartphone). So wirst du automatisch nicht für Beratungen zugewiesen.
- Neue Beratungstermine erscheinen automatisch in deinem Kalender, mindestens am Tag vor Deinem gewählten Terminsslot.
- Am Morgen des Termins bekommst du auf dein Smartphone ein kompaktes Terminblatt und einen Aktenvortrag mit den wichtigsten Eckdaten:
- Wer ist die rechtssuchende Person?
- Worum geht es?
- Wie ist die rechtliche Ausgangslage einzuschätzen?
So kannst du dich ohne Verwaltungsaufwand auf das Gespräch vorbereiten. Während der Beratung übermittelst du uns deine Gesprächsnotizen digital.
Regelfall: Du leistest Beratungshilfe + gibst ggf. Stichpunkte für eine schriftliche Kurzintervention. Das heißt: keine Klageführung, keine Eilanträge!
Ausnahme: Bei drohendem Rechtsverlust machen ggf. fristsichernde Eilmaßnahme, anschließend Weiterverweisung an Kanzleien. Du sagst nur, was zu tun ist, wir kümmern uns spätestens am nächsten Tag darum.
Deine Tätigkeit endet in der Regel mit der Gewährung von Beratungshilfe und ggf. einem kurzen Schriftstück. Du musst also:
- keine Fristen im Blick behalten
- keine Akten führen
- keine Mandate übernehmen.
Die rechtssuchende Person wird nach der juristischen Erstversorgung an eine niedergelassene Kanzlei verwiesen.